Aktuell

Basis
Meine Basis ist seit gefühlt 2014  Hannover. Hier bin ich Teil der künstlerischen Leitung am freien THEATER AN DER GLOCKSEE  und inszeniere und spiele dort viel. Und wow- unsere Arbeit wurde mit dem Theaterpreis des Bundes 2021 ausgezeichnet, ein Preis, der rückwirkend für die letzten 2 Jahre vergeben wird (2019/2020).

Kunst und Wissenschaft
Vor der Schauspielschule habe ich Biologie studiert. Mittlerweile verknüpfe ich beide Passionen und begebe mich künstlerisch-forschend auf neue Pfade.
2020 leitete ich ein interdisziplinäres künstlerisches Jahresprojekt mit 10 Teilen zum Thema Pflanzen Plantkingdom. Fremde Welten.
Trotz der Pandemie haben wir über den Sommer 2020 alle Möglichkeiten ausgereizt und über 60 Vorstellungen gespielt. Eine Einladung zu den Kunstfestspielen Herrenhausen und dem Hoftheater des Schauspielhannover folgte. Das Projekt erhielt den „Pro Visio Preis“ der Stiftung Kulturregion.
Vom Fonds Darstellende Künste habe ich 2020 ein #takecare Stipendium erhalten, mit dem ich gerade zu einem  Thema „Wasser“ forschen kontte! Ab Februar 2022 forsche ich im Rahmen eines Stipendiums als Fellow/Artist in residence am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst daran, danach ging es mit den Proben und Aufführungen zu „I CALL IT WATER“ weiter.

Schauspiel
Inspiriert durch den 52Hertz Wal – den einsamsten Wal der Welt- habe ich mit Noa Wessel vom Theater zwischen den Dörfern ein Kinderstück entwickelt, das ich Live Online spiele. Es heißt DER WAL und ist für kleine Menschen zwischen 4-8 Jahre und alle, die sonst noch Lust haben, mit mir abzutauchen.  Der Wal wurde für das Best OFF Festival 2022 der Stifung Niedersachsen nominiert.

Regie
Ich bin so froh, dass mir die Werke Hannah Arendts begegnet sind! Und ich den Punk wieder in mein Leben gerufen habe: HANNAH UND DER PUNK ODER WIE GEHT FREIHEIT? ist dabei herausgekommen – bei 10 übervollen wunderbaren Vorstellungen sind Hannah Arendts Gedanken zum Thema Freiheit und politische Teilhabe auf die Latin Hardcore Punkband Pisscharge….getroffen. 2020 sind wir damit zum niedersächsischen Best OFF Festival 2020 eingeladen worden- und haben gewonnen,  eine tolle Auszeichnung! Momentan bewerben wir uns international mit dem Stück.

Kulturpolitik
2018-2020 war ich eine der Sprecherinnen der FTH  und engagiere mich in der hiesigen Kulturpolitik. Für die europäische Kulturhauptstadtbewerbung 2025 saß ich in verschiedenen Gremien und habe die 1. Jurypräsentation von Hannover in Berlin in Szene setzen dürfen.  Als künstlerische Produktionsleitung war ich für die finalen Präsentationen 2020 verantwortlich.

Musik, Konzepte
Während des „Corona-Lock-Downs“ 2020 arbeitete ich an dem Konzept Circles für Oper/Konzerte/Tanz, das mit den Abstandsregeln spielt und sie kreativ umsetzt.  Am 17+18.Juli 2020 zeigte das Orchester im Treppenhaus in der Marktkirche ihre wundervolle Umsetzung davon in einem 48 Stunden Konzert in der Lutherkirche, Hannover. Schönerweise fragt mich das Orchester dann und wann für ein kleines Monitoring ihrer Formate an, das freut mich sehr.

Aktionismus und Politik
Mit Das wundersame Aktionsbündnis der Tante Trottoir bin ich nun seit einigen Jahren mit Aktionen im öffentlichen  Raum unterwegs, die sich zwischen Kunst, Gesellschaftspolitik und Poesie bewegen.Wir geben auch Workshops, z.T. international, wie z.B. im Herbst 2020 in Luxembourg. Um die Tanten ist es jedoch auch etwas still geworden… wir überlegen , ob und wie es weitergeht mit dem Format.

Lehrtätigkeit
Ich arbeite als Dozentin in einer theaterpädagogischen Fortbildungsreihe für Erwachsene. Unterricht in Schauspiel gebe ich auch gerne nach Zeit und Lust!